October 9, 2023
Vom 20. Oktober bis zum 22. Oktober finden die Bachtage Rostock 2023 statt.
Pressemitteilung, Rostock den 09.10.2023
Vom 20. Oktober bis zum 22. Oktober finden die Bachtage Rostock 2023 statt.
Zum vierten Mal lädt der Bachverein Rostock e.V. zu den Bachtagen Rostock ein.
In künstlerischen Fragen hat denVereinsvorstand Professorin Johanna Staemmler mit viel Engagement und Leidenschaft beraten und für zwei Konzerte die inhaltliche Federführungübernommen. Und sie bringt auch gleich hervorragende Musikerinnen und Musikermit zu uns nach Rostock.
Die Zusammenarbeit mit Johanna Staemmler hat uns bei der Vorbereitung eine unschätzbare Qualität und Freude gebracht.
Während der Bachtage 2022 haben wir unsere Konzertbesucherinnen und -besucher befragt, wie sie die Bachtage empfinden, wie sie auf uns aufmerksam wurden und was sie uns mit auf den Weg geben möchten. Es war bei der Auswertung sehr berührend zu lesen, wie viel Freude wir mit den Bachtagen machen, wie willkommen wir mit den Programmen sind und wie viel Ermutigung zum Weitermachen ausgesprochen wurde.
Die Hinweise auf Änderungswünschehaben wir aufgenommen. So werden wir mehr Pausen in den Konzerten einführen und auch ein bislang coronabedingt nicht mögliches Catering anbieten.
Als Konzertorte wurden wieder dieNikolaikirche, die Universitätskirche und der wunderbare Barocksaal gewählt. Darüber hinaus sind wir auch in der Dorfkirche Lichtenhagen.
Wie sieht das Programm nun aus?
Es ist natürlich wieder sehr von der Musik Johann Sebastian Bachs geprägt und deshalb so vielseitig und abwechslungsreich. Und das ist kein Widerspruch!
Am ersten Abend der Konzertreiheempfängt uns Aurel Dawidiuk zu einem Klavierabend im Barocksaal Rostock. Er spielt Werke von Bach, Liszt, Chopin und Wagner. Aurel Dawidiuk war auch schon 2019 bei uns beim Bachfest zu Gast: als Bechstein- Preisträger inder Aula der Universität.
Aurel Dawidiuk, damals „nur“ junger Pianist, ist heute auch ein gefragter Organist und Dirigent. Deshalb haben wir ihn eingeladen, am Bachtage- Sonntag in einer Matinee in der Universitätskirche Werke von Bach, Mozart, Liszt sowie Mendelssohn und Zsigmond Szathmaty auf der Orgel zu spielen.
Die Kammerkonzerte im Barocksaal führt Johanna Staemmler, Violine, an. Gemeinsam mit der Bratschistin Pauline Sachse und dem Cellisten Peter- Philipp Staemmler hören wir am Samstag die Goldberg- Variationen in einer Bearbeitung von Dimitri Sitkovetsky.
Der Intendant des Leipziger Bachfestes, Prof. Dr. Michael Maul, führt am Sonntag durch einen informativ-kurzweiligen und, natürlich musikalischen Abend an der Seite des Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Diese Hörbiographie führt Musik und Wissenswertes über Bachs Leben zu einem einzigartigen Live-Erlebnis zusammen. Zum 300. Jubiläum des Amtsantritts in Leipzig werden biographische und persönliche Reflexionen über Bachs Leben vorgestellt und musikalisch entsprechend umrahmt. Neben Johanna Staemmler freuen wir uns über die Cembalistin Elina Albach, Matthias Bäcker an der Oboe und Peter-Philipp Staemmler. Elina Albach brachte uns im letzten Jahr mit ihrem Ensemble CONTINUUM eine beeindruckende Interpretation der h- Moll Messe nach Rostock.
Nicht unerwähnt darf bleiben, dass Johanna und Peter- Philipp Staemmler Mitglieder des Armida- Quartetts sind, das ebenfalls schon bei uns zu den Bachtagen auftrat, aber vor allem international große Erfolge feiert.
Mit „Telemann und die Familie Bach –Eine musikalische Freundschaft“ ist das Programm der Camerata Köln überschrieben. Die Camerata Köln ist eines der weltweit traditionsreichsten Kammermusikensembles für Alte Musik. Dieses Ensemble tritt jedoch erstmalig in Rostock auf. Die Musik am Samstagnachmittag in der Nikolaikirche komponierten Telemann, Vater Bach und seine Söhne.
Den Abschluss der Bachtage Rostock 2023 gestaltet die uns gut bekannte lautten compagney BERLIN mit dem Calmus Ensemble aus Leipzig unter der Leitung von Wolfgang Katschner. Das Programm „BachArkaden“ bringt Choräle von Johann Sebastian Bach, Tarquino Merula, Guillaume Dufay bis hin zu den zeitgenössischen Komponisten Pärt und Bernd Franke auf die Bühne der Nikolaikirche.
Wieder im Programm ist ein Vormittag vorrangig für Kinder. Der international sehr gefeierte Flötist aus Holland GaborVosteen kommt mit „Flutman for KIDS“ zu den jungen und jüngsten Konzertbesucherinnen und -besuchern nach Rostock am Samstag in die Nikolaikirche. Im Gepäck Musik von Johann Sebastian Bach, Komponisten seiner Heimat undEigenkompositionen. Die Presse schreibt über ihn: „Wer hätte sich vorstellenkönnen, „Genie“ und „Blockflöte“ in einem Satz zu erwähnen? Flötenmann Gabor Vosteen schafft es, die Banalität des Spiels auf einem der simpelsten Instrumente der Welt - der Blockflöte - mit umwerfenden Fähigkeiten zukombinieren und es in eine fantastische One-Man-Show zu verwandeln. Erleben Sie einen grandiosen Virtuosen auf der Blockflöte, der zudem noch unglaublich lustig ist!“
Johann Sebastian Bach komponierte viel „weltliche Musik“ aber war vor allem Kirchenmusiker. Sein Amtsantritt an der Thomaskirche Leipzig, dessen Jubiläum wir 2023 feiern, prägte sein Schaffen und die Kirchenmusik überhaupt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass in das Programm der Bachtage Rostock 2023 auch wieder ein Kantaten- Gottesdienst einfließt. Der Bachtage- Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst, den die Kantorei der Dorfkirche Lichtenhagen unter der Leitung von Kantor Andreas Hain gestalten wird.
Die Schirmherrschaft für die Bachtage Rostock 2023 hat die Ministerpräsidentin Mecklenburg- Vorpommerns, Manuela Schwesig, übernommen
Die Bachtage Rostock sind nur möglich, weil viel Unterstützung und Hilfe bereit steht. Neben dem unentgeltlichen ehrenamtlichen Engagement des Vereinsvorstands und der Helferinnen und Helfer an den Konzerttagen stehen uns Partner an der Seite. Logistische und finanzielle auf breiter Ebene:
Herzlichen Dank an die NDR-Kulturförderung, an die Stadtwerke Rostock AG, an die WIRO, an dieEhrenamtsstiftung MV, an Lotto Mecklenburg-Vorpommern, an den KOE und dasKulturamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, an die Uni Rostock, an das Piano Centrum Rostock, an unsere Agentur Jakota Design Group, an PINAX, an die OSPA, an die Rostocker Brauerei und Getränkeland, die RSAG und Rebus und so viele andere. Danke für die Zuverlässigkeit! Danke für die Partnerschaft!
Freuen wir uns nun gemeinsam schon auf die Bachtage Rostock 2023.
Vom 20.10.2023 bis zum 22.10.2023 wird Rostock wieder zur Bach- Stadt.
Der Kartenvorverkauf erfolgt online und über alle bekannten Vorverkaufsstellen. Restkarten an der Abendkasse
Fotos können angefordert werden unter birkholz@bachverein-rostock.de
Ansprechpartner für die Presse:
Birger Birkholz, Vorstandsvorsitzender
Bachverein Rostock e.V.
Im Heuschober 24
18059 Rostock
birkholz@bachverein-rostock.de
0176 -48087003